Bei Kaffee und Gipfeli im alten Gemeindesaal von Egliswil versammeln sich die Frauen aus dem ganzen Kanton, um zusammen das 75 Jahre Jubiläum des AGF zu feiern. Die Sektion Egliswil (FVE) lud ins Seetal ein, um die Jahresversammlung in Ihrem kleinen Dorf zu halten.

Frau Ursula Kalberer, selber Mitglied des Frauenvereins Egliswil, vertreibt die letzten drüben Gedanken ans graue und nasse Wetter mit fröhlichen Tönen von ihrer Drehorgel! Eveline Häusermann, Präsidentin des FVE ergreift als erste das Wort und begrüsst die muntere Gesellschaft. Sie freut sich, so viele Gemeinnützige und Gäste begrüssen zu dürfen. Sie erzählt kurz über den FVE, welcher nach einer kurzen Stilllegung im Jahre 1999 wieder aus dem „Dornröschenschlaf" auferweckt wurde. Der junge Verein ist heute nicht mehr aus dem Dorf wegzudenken. Dies bestätigt uns auch Gabi Dössegger, Gemeinderätin in Egliswil, der Frauenverein belebt das Dorfleben wesentlich. Mit einem reichen Angebot für alle erfreut der Verein Jung und Alt. Überhaupt lässt es sich in diesem Dorf gerne zu Hause zu sein, schwärmt sie. Frau Gabi Dössegger bleibt gerne unter uns, um der Versammlung beizuwohnen.

Die Präsidentin des AGF, Irene Rindlisbacher eröffnet nun offiziell die Versammlung. Sie begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Gäste, Vertreter befreundeter Organisationen und die Presse. Die Geschäfte werden ohne grosses Aufsehen erledigt. Der Jahresbericht der Präsidentin des AGF kann in der Jubiläumsbroschüre nachgelesen werden, die Rechnung 2013 und das Budget 2014 werden angenommen, der Verlust 2013 fällt kleiner aus als budgetiert und der erneut budgetierte Verlust wird durch das Vereinsvermögen gedeckt.

Wie jedes Jahr erwarten die Frauen die Bekanntgabe des Spendenvolumens, welches im Jahre 2013 gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist. Stolze Fr. 598'063.95 haben die Sektionen als Spenden vergeben können. Wir freuen uns und der AGF bedankt sich herzlich bei den Mitgliedern für deren grossen Einsatz für das Wohl minderbemittelten Menschen.
Befreundete Organisationen melden sich zu Wort. Marlène Campiche (Frauenzentrale Aargau), sie vertritt auch das Selbsthilfezentrum Aargau und die Mütterhilfe, Rudolf Geiser vom Entlastungsdienst, Claire Häfeli, Vertreterin des SGF, Peter Stadelmann vom BBZN/Gartenbauschule und Frau Dr. Doris Stump, Winterhilfe berichten aus ihrem Tätigkeitsfeld und überbringen dem AGF Gratulationen zum Jubiläum.
Sektionsvertreterinnen berichten nun aus den Sektionen und wir erfahren viel Interessantes und Wissenswertes. Neue Denkanstösse und Ideen für die eigene Sektion können so gesammelt werden.
Wie alljährlich wird der Aufruf für ein neues Turnusmitglied für den AGF-Vorstand gestartet. Ruth Schlienger berichtet von ihren Erfahrungen während ihrem zweijährigen Amt. Sie hebt die Kameradschaft im AGF und die neu gemachten Erfahrungen hervor. Sie war mit Freuden im ganzen Kanton unterwegs, um die Jahresversammlungen der Sektionen zu besuchen. Dabei hat sie viel gelernt und neue Impulse gesammelt. Nun soll sie im Herbst durch ein neues Turnusmitglied ersetzt werden.
Ich möchte den Bericht über die Versammlung nicht schliessen, bevor ich den Frauen, welche die schöne Jubiläumsbroschüre gestaltet haben zu danken. Viel Wissenswertes und Spannendes kann daraus gelesen werden. Nebst den Geschäften des AGF und den Rückblicken auf die 75 Jahre des Kantonalverbandes, findet der Leser auch Informationen über die Sektionen, welche dem AGF angeschlossen sind. Herzlichen Dank für dieses Zeitdokument, es gibt viel Aufschluss über die Tätigkeit der Gemeinnützigen Frauen in unserem Kanton.

Nach einem feinen Apèro, welcher von der Gemeinde Egliswil und dem FVE gespendet wurde, dürfen wir uns an schön dekorierte Tische setzen und uns von den Egliswiler Frauen kulinarisch verwöhnen lassen. Küche und Service harmonieren und wir sind des Lobes voll über die Leistung der Gruppe, welche uns verköstigt. Herzlichen Dank den Egliswiler Frauen für die Gastfreundschaft und den Einsatz jeder einzelnen.

Auch wenn der Petrus uns nicht verwöhnt, lassen wir die Köpfe nicht hängen und fahren gut gelaunt nach Meisterschwanden, wo uns das Schiff am Steg erwartet. Schon von weitem hören wir die Musik aufspielen und bald sind alle an Bord und das Schiff legt ab. Die Blaskapelle „Böhmische Wind" begleitet die Gäste auf der Rundfahrt auf dem Hallwilersee.

Das muntere Schwatzen der Frauen wird unterbrochen vom Präsidenten der Libertas-Loge Zürich, Herr Dr. Peter P. Müller. Die LLZ hat zum Jubiläum des AGF einen Wettbewerb ausgeschrieben. Der gestiftete Preis ist mit Fr. 6'000 dotiert. Die Sektionen wurden aufgefordert, ein Projekt vorzustellen. Die LLZ hat die Idee der Sektion Schöftland „Garten in der Kiste" zum Siegesprojekt auserkoren. Überrascht und mit viel Freude darf Dorothee Doswald, Präsidentin der Sektion Schöftland den Check in Empfang nehmen.

Darauf wird mit Prosecco, gestiftet vom AGF angestossen und gefestet. Nach eineinhalbstündiger Fahrt verlassen wir das Schiff und bedanken uns bei der Musik, bei der Libertas-Loge und bei der Crew des Schiffes für den schönen Nachmittag und verabschieden uns voneinander – auf ein baldiges Wiedersehen!

Aktuarin AGF Monika Köppel

Adresse Dachverband

Weiterleitung zu den Sektionen.

Aargauische Gemeinnützige 
Frauenvereine AGF

Geschäftsstelle:
Marcel Ducceschi
Sonnhalde 15
5722  Gränichen

Bankverbindung Dachverband AGF
PC 50-9699-2
Raiffeisenbank Reitnau-Rued, Schlossrued

IBAN AGF CH66 8080 8008 0389 5559 0

Hier klicken für Bankverbindungen der Sektionen ⇨ Sektion wählen

Kontakt Dachverband

 

Telefon: 079 405 5554
Wenn nicht erreichbar, Nachricht hinterlassen, ruft zurück. Alternativ dazu: WhatsApp oder Threema Nachricht senden.

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!