
Lorem Ipsum
Webmaster: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aargauische Gemeinnützige
Frauenvereine
Geschäftsstelle
Ruth Schlienger
Jungenbergstrasse 2
5023 Biberstein
Mail Geschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webmaster: Maya Skillman
Mail Webmaster: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werden Erinnerungen wach beim Anblick der Fotos, welche schon vor einer Weile geschossen wurden?
Hier finden Sie Bilder der Anlässe 2015/16
73. Jahresversammlung der Aargauischen Gemeinnützigen Frauenvereine AGF
vom 25. April 2012 in Baden
Durch den Kaffee- und Gipfeliduft angelockt, treffen die Mitglieder und Gäste der Aargauischen Gemeinnützigen Frauenvereine im Atrium Hotel Blume in Baden ein. Im schönen Jugendstilsaal ist emsig vorbereitet worden, was es für die Jahresversammlung des kantonalen Dachverbandes der Gemeinnützigen Frauenvereine braucht. Die Tische sind einladend mit vielen kleinen Aufmerksamkeiten geschmückt. Eingeladen hat die Sektion Baden und die Frauen haben keine Mühe gescheut, um den Gästen ihre Stadt Baden von der schönsten Seite zu präsentieren.
Die Versammlung wirft keine grossen Wellen. Der Rückblick lässt gute Erinnerungen aufkommen, die Kasse wird dankend entlastet, die Statutenänderungen werden nach einigen Rückfragen angenommen und Herr Sepp Marty wird mit riesigem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Er hat den AGF schon über Jahre begleitet. Seine künstlerische Geschicklichkeit zeigt sich in unseren Schriften, vor allem aber in unserem Signet „ein starkes Stück Aargau". Frau Irene Leuenberger, unsere Ehrenpräsidentin, zeigt in ihrer Laudatio auf, was wir Herrn Sepp Marty verdanken.
Immer gespannt darf man auf das Spendevolumen der Sektionen des ganzen Kantons sein. Dieses Jahr dürfen wir mit der stattlichen Zahl von 594'088 Franken überraschen!
Nebst Wortmeldungen von der Frauenzentrale (Marlène Campiche), des Entlastungsdienstes (Rudolf Geiser) und des BBZ Niederlenz (Brigitte Vogel und Heidi Frey Leitch) waren die Gäste vor allem gespannt, was uns Frau Priska Stalder (Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen, SGF über den Masterplan berichten kann, der die weitere Zukunft des Berufsbildungszentrums Niederlenz aufzeigt. Im BBZN werden rund 70 Ausbildungsplätze in den Bereichen Zierpflanzengärtner/-in, Gartenarbeiter/-in und Florist/-in und 12 Lehrstellen im Couture-Lehratelier ModeElle angeboten. Die Gebäude haben dringend eine Sanierung nötig, die Strukturen und die Organisation dieses Zentrums sollen neu überdacht werden. Die Frauen werden aufgefordert, sich dafür einzusetzen, hinter dem Dachverband SGF und den eigenen Werken zu stehen und ihn tatkräftig zu unterstützen.
Mit dieser ersten Jahresversammlung hat der teilweise neu gewählte Vorstand und deren Präsidentin Irene Rindlisbacher wohl die Feuertaufe bestanden. Im vergangenen Vereinsjahr wurden viele neue Projekte in Angriff genommen. Allen voran hat sich der Vorstand die Aufgabe gestellt, die etwas verstaubte Homepage zu modernisieren. Sie soll im Mai für alle zugänglich gemacht werden. Nebst dem Kantonalverband haben die Sektionen die Möglichkeit, sich zu präsentieren oder einen direkten Link zur eigenen Homepage zu bekommen.
Während des anschliessenden Apéros fehlte es also nicht an Gesprächsstoff. Musik aus Frau Ursula Kalberers Drehorgel liess die Brisanz der heissen Themen etwas vergessen. Nach dem feinen Mittagessen im Atrium Hotel Blume machten sich die Frauen auf den Weg, um die Stadt Baden unter kundiger Führung zu erforschen oder sie liessen sich im Museum Langmatt in eine andere Zeit verführen! Herzlichen Dank den Gastgeberinnen für die umsichtige, herzliche Gastfreundschaft in Baden. mk
Präsidentinnenkonferenz 2011
Am 25. Oktober lud der Kantonalvorstand der Gemeinnützigen Frauenvereine des Kantons Aargau zur Präsidentinnenkonferenz. Die Sektion Reinach/Leimbach nahm sich der Organisation dieses Anlasses an. Bevor sich die 41 Frauen zur Konferenz zusammenfanden, durften die Interessierten Frauen das Tabakmuseum in Menziken besuchen. Diese Gelegenheit wurde rege benutzt, unter kundiger Führung erfuhr die Frauengruppe, wie sich die Bevölkerung Mitte des 19. Jahrhunderts nach ausbleiben der Arbeit in der Textilindustrie einer neuen Aufgabe widmen konnten Die Tabakindustrie brachte ihnen das Einkommen, welches nötig war, um im Tal sesshaft zu bleiben. In Menziken und Umgebung wohnte kaum eine Familie, die nicht mit der Tabakindustrie zu tun hatte.
Nach dieser interessanten Führung fanden sich die Präsidentinnen und Vorstandsmitglieder der verschiedenen Sektionen zur Konferenz zusammen. Diese Stand unter dem Motto „sich kennen lernen". Ausserhalb der üblichen Geschäfte wurden unter den Sektionen Partnersektionen ausgelost. Während 3 Jahren sollen sich Sektionen untereinander besser kennen lernen, Erfahrungen austauschen und Freundschaften pflegen.
Zu Gast war Frau Daphne Rohr, Präsidentin des SGF, sie informierte die Aargauer Frauen nach der Konferenz über das bevorstehende Jubiläumsjahr. Im 2013 feiert der Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen SGF sein 125-jähriges Bestehen. Frau Rohr wird in der nächsten Zeit auch andere Kantone besuchen, informieren und referieren, darum sei uns verziehen, wenn wir nicht alles schon verraten möchten. Nur soviel, es werden spannende Zeiten auf uns zukommen. Das Jubiläum soll ein Meilenstein in der Neuausrichtung sein für die Freiwilligenarbeit in unserer sich verändernden gesellschaftlichen Gegebenheiten.
Unser Dank geht an die Frauen des Vorstands des Frauenvereins Reinach/Leimbach, die mit ihrer Gastfreundschaft und Organisation zum guten Gelingen des Anlasses wesentlich beigetragen haben. mk
Habsburgtreffen 2011
16. August 2011, 18.00 Uhr auf der Habsburg
32 Gäste und die AGF Vorstandfrauen sowie Margrit Lienhard liessen sich im Rittersaal von Gitarrenklängen einstimmen. Die zwei jungen Musikstudentinnen (Elina Grenacher und Ihre Schwester aus Riniken) ausverstanden es, mit ihrer feinen Musik auf den Anlass einzustimmen.
Irene Rindlisbacher begrüsste die Anwesenden und stellte als erstes den neuen AGF-Vorstand vor. Jedes Vorstandmitglied stellte sich in kurzen Worten selber vor.
Im Anschluss hielt Margrit Lienhard ein Referat über das Verfassen von Berichten für Zeitungen und für's Ideelle. So mancher Lacher konnte sie den interessierten Frauen entlocken, ihre Ausführungen kamen so locker und unterhaltsam daher. Mit dem Skript, welches sie uns abgegeben hat, werden wir uns in Zukunft mit weniger Hemmungen ans Werk machen, wenn es heisst, über einen spannenden Anlass in der Sektion zu berichten, Fotos zu übermitteln und damit die Leser zu fesseln. Der im Anschluss ausgefüllte Fragebogen (Ergebnis hat uns Beatrice schon übermittelt) und die Fragerunde nach dem Referat zeigt durchwegs positive Reaktionen und weitere gute Anregungen der Hörerinnen.
Mit einem kleinen Intermezzo der Musikerinnen wurde das Thema verlassen und man wendete sich der „Chropfleerete" zu. Anregungen und vor allen der Austausch der Brocki-Frauen über den Verkauf von Zinn war aufschlussreich.
Interesse aus den Sektionen an Homepageschulung bei Herrn Hürzeler.
Irene machte in der Folge auf die nächsten Aktivitäten des AGF und die Termine, die zum Zeitpunkt schon feststehen, aufmerksam.
Erneute Gitarrenklänge riefen die muntere Frauenschar zum Nachtessen, welches von lebhaften Gesprächen begleitet wurde. Gegen 21.30 Uhr machten sich die Frauen in alle Himmelsichtungen auf den Heimweg. Einmal mehr war es ein gelungener Anlass mit super Stimmung, interessanten neuen Begegnungen und vielen neuen Ideen und Anregungen für die eigene Sektion. mk
Mütterhilfe Aargau - http://www.muetterhilfe-ag.ch
Seit 20 Jahren unterstützt der AGF gemeinsam mit der Frauenzentrale Aargau die Mütterhilfe Aargau. Immer wieder spenden dem AGF angehörende Sektionen an die Mütterhilfe Aargau, die somit ihre wertvolle Arbeit weiterführen kann. Die Mütterhilfe Aargau ist - wie die dem AGF angeschlossenen Sektionen - konfessionell und parteipolitisch neutral. In den Jahresberichten der FZ Aargau können Sie sich vertieft über den Einsatz der Mütterhilfe informieren. Die Kommission, die über die Gesuche entscheidet besteht aus 3 - 5 Mitgliedern (zZt 3 Pax), d.h. die Präsidentin, ein/e bis zwei Vertreterin/nen der Frauenzentrale und ein/e bis zwei Vertreterin/nen des AGF.
Die Kommission und der AGF sind den Sektionen sehr dankbar, wenn sie auch weiterhin die Mütterhilfe Aargau bei ihren Vergabungen grosszügig berücksichtigen. Spenden werden gerne entgegengenommen auf:
In eigener Sache: Im Frühjahr 2020 wird die langjährige Vertreterin des AGF in der Kommission Mütterhilfe zurücktreten. Aus diesem Grund suchen wir baldmöglichst eine (evtl. zwei) Nachfolge als Vertreterinnen des AGF für die Kommission Mütterhilfe. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Präsidentin des AGF, Barbara Ducceschi unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt an die Präsidentin der Kommission Mütterhhilfe, Anita Schwarb unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier können Sie eine kurze Stellenbeschreibung dieser Kommissionsarbeit downloaden.
* * * * *
NUNO des amis (ehemals Projekt "STILVOLL")
An der 79. AGF Jahresversammlung haben uns Elisa Kalt und Martina Heldstab ihr Projekt "STILVOLL" vorgestellt. Sie konnten für ihr neues Modelabel einen Grossteil des ModeElle Inventars übernehmen. Am 6. August ist das Modelabel, das nun auch seinen definitiven Namen hat, in die Selbstständigkeit gestartet:
NUNO des amis - Stoff von Freunden (Nuno ist der japanische Ausdruck für "Stoff")
Das Kind NUNO des amis ist nun zwar geboren und macht seine ersten Schritte - bis zum Erwachsensein ist es aber noch ein Weg. Aus diesem Grund freuen sich die beiden jungen Berufsfrauen von Herzen über Spenden. Wir vom AGF Vorstand sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie NUNO des amis bei Ihren Vergabungen berücksichtigen.
Die Kontoverbindung für Spenden an das Label lautet:
Raiffeisenbank Böttstein, NUNO des amis GmbH, Feldstrasse 1, 5312 Döttingen
IBAN CH76 8065 2000 0082 0769 2
NUNO des amis finden Sie auf dem deren Webseite, sowie auf Facebook (um auf die Seite zu gelangen brauchen Sie keinen eigenen Facebook Account!) und auf Instagram. Schauen Sie also bei Gelegenheit wieder vorbei!
Am 22. August 2018 hat die Aargauer Zeitung einen Bericht über NUNO des amis publiziert!
Per Ende 2018 haben uns die amis einen Rückblick gesandt.
* * * * *
Sektionspartnerschaften im AGF
Anlässlich der Präsidentinnenkonferenz vom 22. Oktober 2014 wurden unter dem Motto "Sich kennen lernen" neue Sektionspartnerschaften lanciert. Alle vier Jahre werden nun an der Herbstkonferenz (ehemals "Präsidentinnenkonferenz" neue Sektionspartnerschaften gezogen.
Mit der Partnerschaft soll der direkte Austausch von Erfahrungen und Informationen gefördert werden. Die Sektionen haben während zwei bis drei Jahren die Möglichkeit, sich gegenseitig zu Anlässen einzuladen und den Kontakt untereinander zu vertiefen. Der Kreativität, der Häufigkeit und Art der Kontakte sind keine Grenzen gesetzt.
Die Beteiligung an der Sektionspartnerschaft ist freiwillig. Sektionen, die an der Herbstkonferenz nicht anwesend waren, am Programm jedoch gerne mitmachen möchten, melden sich bei der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
AGF Termine 2025
Programm + Traktanden / Anmeldetalon + Situationsplan
für Rückenwind plus in Bad Zurzach
Spezielle Termine 2025 der Sektionen
& befreundeter Organisationen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ihre speziellen Termine, die über Ihre Gemeinde hinaus von Interesse sein können wie zB: Stände an Flohmis, Spielzeug- , Kleiderbörsen, Ausstellungen, Gartenbrocki, Koffermarkt, Chlausmarkt o.ä. Wir publizieren Sie gerne! Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Sektion |
Fr. 17.10.2025 | 18 - 22 Uhr | Frauen Kleider-Tausch-Party | Ref. Kirchgemeindehaus, Mühlerain 10, Frick | Frick |
Sa. 18.10.2025 | folgt | Herbstmarkt | Hirschenplatz | Magden |
Fr. 24.10.2025 | 16 - 19 Uhr | Nachhaltigkeitsmärt (Brocki offen), Kirchplatz St. Katharina | Klingnau | Klingnau |
Sa. 25.10.2025 | 11 - 16 Uhr | Herbstfest (u.a. mit feiner Kürbissuppe und Öpfelchüechli) |
Mehrzweckhalle | Murgenthal |
Mo. 10.11.2025 | 10 - 16 Uhr | Martinimarkt Frick - Brocki offen | Widengasse 2, Frick | Frick |
14.11. - 23.11. 2025 | diverse Zeiten | Kunstausstellung im Alten Schulhaus | Rütihof ob Gränichen | Gränichen |
Sa. 6.12.2025 | 11 - 20 Uhr | Klingnauer Chlausmärt im Städtli | Klingnau | Klingnau |
Sa. 6.12.2025 | 10 - 16 Uhr | Weihnachtsmarkt Frick - Brocki offen | Widengasse 2, Frick | Frick |
2026 des SGF
138. SGF GV 10. Juni 2026 in Olten, Hotel Olten
___________________________________________________________________
Rückblick auf frühere Veranstaltungen des AGF
2025
Am historischen Datum des 8. Mai kamen die Delegierten der Aargauer Sektionen zur 85. AGF Jahresversammlung im schönen Städtchen Klingnau zusammen. Die Führung durch das Schloss Klingnau mit zwei kompetenten Führern bot Einblick in die reiche Geschichte Klingnaus und machte Lust auf eine Führung durch das ganze Städtchen. Ein herzliches Danke an die Sektion Klingnau für die Organisation dieser Führung und der gesamten Jahresversammlung.
Der Geschäftliche Teil fand im Saal des Restaurants Piccone statt. Begrüsst wurden die Teilnehmenden von "Anna", einer jungen Frau aus der Ukraine, die mit ihrem orientalischen Bauchtanz den offiziellen Teil einleitete. Darauf begrüsste uns Helen Colombo, die Präsidentin der Sektion Klingnau und im Anschluss überbrachte Stadträtin Nicole Iten das Grusswort des Klingnauer Stadtrates - mit im "Gepäck" hatte sie den Kaffee zum Dessert. Danke an die Stadt Klingnau für diese Spende. Sämtliche Geschäfte der Jahresversammlung wurden diskussions und einstimmig genehmigt. Leider mussten wir uns von unserer Kassierin, Doris Züst verabschieden, durften aber gleich im Anschluss ihre Nachfolgerin, Susanne Degen, wählen. Irgendwann während der Versammlung begannen die Glocken der nahegelegenen Kirche zu läuten: der neue Papst - Papst Leo XIV - war gewählt; der 8. Mai, ein wirklich historisches Datum.
Mit einem feinen Znacht und Beisammensein ging ein froher Tag zu Ende. Danke an Helen Colombo und ihr Team für die Gastfreundschaft, es war schön bei euch!
2024
Am Donnerstag, 18. April 2024 hat die 84. AGF Jahresversammlung in Seengen auf dem Eichberg stattgefunden. Danke an die Sektion Seengen, die uns zum vorangehenden Rundgang durch den Betrieb des Eichberg eingeladen hat, der geschäftliche Teil fand in einem Saal im Restaurant Eichberg statt.
2023
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 - 83. hat die AGF Jahresversammlung im Hotel Zofingen, Zofingen stattgefunden. Das Programm umfasste eine Stadtführung, ab 18 Uhr geschäftlicher Teil anschliessend Nachtessen
2022
Am Dienstag, 26. April 2022 hat die AGF Jahresversammlung im Berufsbildungszentrum "Neuhof" in Birr stattgefunden.
Das Programm umfasste: 16 Uhr Führung, 18 Uhr Nachtessen, ab 19 Uhr Geschäftlicher Teil, anschliessend Dessert & Kaffee
Broschüre zum Download
2021
Die AGF Jahresversammlung 2021 vom 29. April 2021 wurde schriftlich durchgeführt. Die Auszählung der Stimmen hat am 10. Mai 2021 in Aarau stattgefunden. Die Auszählungsresultate finden Sie hier.
2020
2020 fand aufgrund der Corona-Situation keine AGF Jahresversammlung statt.
Am Habsburgtreffen vom 26. August 2020 referierte Marcel Ducceschi über sein freiwilliges Engagement als Mitglied der Logistic Emergency Response Unit (Logistic ERU) des Schweizerischen Roten Kreuzes. Anhand seines Einsatzes auf der Karibikinsel Sint Maarten unmittelbar nach dem verheerenden Wirbelsturm Irma erzählte er von den Aufgaben, Herausforderungen, aber auch den Freuden der Arbeit im Katastrophengebiet. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Brockiclub-Treffen fand am 16. September 2020 bei der Sektion Bad Zurzach statt. Die Botschaft hat darüber berichtet.
2019
Die Jahresversammlung 2019 fand am 30. April 2019 in Schöftland statt (Abendveranstaltung)
Bericht Aargauer Zeitung vom 2. Mai 2019
Bericht Wynentaler Blatt vom 3. Mai 2019
Das Habsburgtreffen fand am 21. August 2019 statt, NUNO des amis stellte uns ihr Label vor.
Die Herbstkonferenz (ehemals "Präsdientinnenkonferenz") fand am 24. Oktober 2019 in Frick statt.
Bericht Neue Fricktaler Zeitung vom 29. Oktober 2019
2019 findet turnusgemäss kein Brockiclubtreffen statt. Für das Brockiclubtreffen 2020 dürfen wir in Bad Zurzach zu Gast sein.
Rückblick auf die Dernière des BBZ Niederlenz (26./27. Juni 2018)
Kurzes Video
Bericht im G-plus (Ausgabe 2018-11)
Werden Sie noch heute Mitglied beim Kantonalverband. Sie profitieren von aktuellen Infos zu Vereinsaktivitäten, unseren laufenden Projekten und Veranstaltungen. Der aktuelle Jahresbeitrag für Einzelmitglieder beträgt Fr. 20.--.
Sind Sie interessiert an aktiver Mitarbeit im gemeinnützigen Verein, dann sind Sie herzlich willkommen, unser starkes Team freut sich über Zuwachs. Für nähere Informationen melden Sie sich bitte bei unserer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder füllen Sie das Kontaktformular aus.
Hier finden Sie in loser Folge Informationen, die wir unseren Mitgliedern zur Verfügung stellen:
- Spendenvolumen 2024 - wie an der 85. AGF JV in Klingnau bekannt gegeben
Das Spendenvolumen des Jahres 2024 aller unter dem AGF zusammengeschlossenen Sektionen betrug total Fr. 531'245.30!
Seit Beginn der Erhebung der Vergabungszahlen im Jahr 1997 wurden von den Sektionen des AGF
Fr. 14'946'100.-- vergeben!
Was für ein grossartiges Ergebnis! Ein grosses Kompliment und Dankeschön an die vielen unterstützenden und helfenden Hände und die unzähligen ehrenamtlich geleisteten Stunden in den Sektionen! Ihr alle, die mitgeholfen haben, dieses Resultat zu ermöglichen, dürft wirklich stolz auf diese Leistung sein. Sprechen Sie aber auch darüber, erwähnen Sie diese Leistung! - 85. AGF Jahresversammlung vom 8. Mai 2025 - Bericht in der "Botschaft"
Herzlichen Dank an Irène Brunner für den schönen Artikel über unsere 85. AGF Jahresversammlung im schönen Städchen Klingnau. Ein grosses Danke geht auch an die Sektion Klingnau mit der Präsidentin Helen Colombo und ihrem Team für die tolle Organisation und die Gastfreundschaft an der diesjährigen AGF Jahresversammlung! - Aktualisierter Brockiflyer (Stand 23. Mai 2025) - zum Download
Es werden vorderhand keine physischen Brocki-Flyer mehr versandt, da sich die Angaben bei den meisten Brockis verändert haben. Der Flyer wird jedoch digital noch nachgeführt und steht zum Download bereit.
Wenn unsere neue Website aufgeschaltet ist, werden wir einen neuen Flyer erstellen, auf dem die Brocki-Angaben via QR Code abgerufen werden können.
_________________________________________________________________________________ - MS Office und Google-Produkte für gemeinnützige Organisationen zu Spezialpreisen, bzw. kostenlos möglich.
Mehr Informationen finden Sie im verlinkten Dokument. - Spendenvolumen 2023 (an der 84. JV bekannt gegeben)
Das Spendenvolumen des letzten Jahres der unter dem Dachverband AGF zusammengeschlossenen Sektionen betrug für das Jahr 2023 Fr. 599'693.45
(seit 1997 (Beginn der Erhebung) wurden von den Sektionen des AGF
Fr. 14'414'855.-- vergeben!). - Rückenwind plus - Pflege, speziell, wenn's drauf ankommt: Rückenwind plus in Bad Zurzach
Für Menschen mit Querschnittslähmung und querschnittähnlicher Symptomatik, resp. neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose (MS) oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
www.rueckenwindplus.ch - QR Codes erstellen
Wir empfehlen die Verwendungdes kostenlosen QR Code Generators (https://www.qrcode-generator.ch/) für QR Codes auf Ihren Ausschreibungen etc. Nicht geeignet für QR Codes auf Einzahlungsscheinen, dazu wenden Sie sich bitte an Ihre Bank.
- Spendenvolumen 2022 (Bekanntgabe an JV 2023)
Das Spendenvolumen der unter dem Dachverband AGF zusammengeschlossenen Sektionen betrug für das Jahr 2022 Fr. 494'492.03 - Spendenvolumen 2021 (Bekanntgabe an JV 2022)
Das Spendenvolumen der unter dem AGF zusammengeschlossenen Sektionen betrug für das Jahr 2021 CHF 387'526! Eine grossartige Leistung, wenn man die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres berücksichtigt - herzliche Gratulation an all die helfenden Hände, die ein solch tolles Ergebnis ermöglicht haben.
Seit 1997 kumuliert wurden von den Gemeinnützigen Frauenvereinen im Kanton Aargau rund
Fr. 13'321'000 an soziale Institutionen, Vereine, Einzelpersonen uvm. vergeben!
Die Sektionen sind in der Wahl ihrer Vergabungen gänzlich unabhängig. - Die Aargauische Kantonalbank AKB hat die Stiftung Lebensraum Aargau ins Leben gerufen, die künftig jährlich mit einem Prozent des AKB Jahresgewinns geäufnet werden soll. Mit dieser Stiftung sollen Beiträge an Institutionen, Körperschaften und Projektträger ausgerichtet werden, die gemeinnützige, kulturelle, soziale oder ökologische Projekte verwirklichen möchten.
Die Website der Stiftung (mit Link zu Antrag): https://lebensraum-aargau.ch/
Artikel in der Aargauer Zeitung az vom 2.10.2021 - Empfehlung für eine Statutenergänzung "schriftliche Vereinsversammlung"
Obwohl zur Zeit mit der Covid-19 3 Verordnung eine schriftlich durchgeführte Vereinsversammlung einer Präsenzversammlung exakt gleichgestellt ist, ist das in "normalen" Zeiten nicht so. Dann gilt wieder der ZGB Artikel 66 Abs. 2, nach dem bei einer schriftlichen Versammlung absolute Einstimmigkeit für die Zustimmung zu einem Geschäft notwendig ist. Dies kann aber durch eine Ergänzung der Vereinsstatuten geändert werden, so dass bei einer schriftlichen Versammlung die gleichen Stimmenquoren gelten wie bei einer Präsenzversammlung.
Wir haben dazu eine Anleitung zur Statutenergänzung geschrieben, die hier zum Download bereitsteht. Die beiden darin enthaltenen Musterdokumente (Stimmbeleg und Auszählungsprotokoll) stehen hier als veränderbare Word Dokumente zum Download bereit. (05.01.2021)
- Sie möchten unter den gegebenen Umständen die Vorstandssitzung nicht physisch durchführen, bzw. ihr Vorstand umfasst mehr Mitglieder als zur Zeit zu Versammeln erlaubt sind? Eine Vorstandssitzung per Zoom-Video-Call ist einfach und kostenfrei möglich. Folgen Sie diesen Anleitungen: https://praxistipps.chip.de/zoom-fuer-videokonferenzen-nutzen-so-gehts_118732
Wer an seinem Computer keine Webcam/Mikrofon hat, kann die Zoom-App auch auf dem Smartphone oder Tablet installieren und von dort betreiben (05.01.2021)
- Briefmarken mit 8 - 10 % Vergünstigung einkaufen auf www.frankaturshop.ch. Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert von zZt Fr. 180.00 und weitere wichtige Hinweise auf der Webseite des Anbieters. Der Versand erfolgt eingeschrieben und gegen Rechnung.
frankaturshop.ch steht in keiner Verbindung zu Vorstandsmitgliedern des AGF. - Steuerbefreiung Sektionen im Aargau (verlinktes Dokument)
An der Präsidentinnenkonferenz 2017 in Aarau hat die Kassierin Trudi Rössler über die Steuerbefreiung der Sektionen informiert. Ihre Ausführungen, bzw. die nützlichen Links können Sie herunterladen, indem Sieauf den Titel klicken. - Was alles fällt unter "Spenden & Vergabungen" (verlinktes Dokument)
An der Präsidentinnenkonferenz 2017 in Aarau hat die Vizepräsidentin Heidi Schölly darüber informiert, was alles in den Bereich "Vergabungen" fällt. Sie können das Dokument herunterladen, indem Sie auf den Titel klicken.
Die Herbstkonferenz (ehem. Präsidentinnenkonferenz/Herbstzusammenkunft) findet im 2. Halbjahr statt. Sie dient der Kontaktpflege von Präsidentinnen und Vorstandsmitgliedern untereinander und zum Vorstand des AGF. Die Konferenz hat lediglich konsultativen Charakter mit Traktandenliste und Protokoll.
Traditionell werden anlässlich dieser Herbstzusammenkunft die zurückgetretenen Sektionspräsidentinnen und Kontaktpersonen verabschiedet, die Neugewählten werden willkommen geheissen.
Die gastgebende Sektion überrascht gemeinsam mit dem Vorstand des AGF die Teilnehmenden mit einem interessanten Rahmenprogramm. Diese Konferenz findet jeweils in den Abendstunden statt.
Die Herbstkonferenz 2025 findet am 21. Oktober 2025 bei der Sektion Wohlen statt.
Die Herbstkonferenz 2023 fand am 25. Oktober 2023 bei der Sektion Schöftland statt.
Die Herbstkonferenz 2021 fand am 21. Oktober 2021 bei der Sektion Mellingen statt.
Die Herbstkonferenz 2019 fand am 24. Oktober 2019 in Frick statt.
Die Präsidentinnenkonferenz 2018 fand am 24. Oktober in Vordemwald statt.
Die Präsidentinnenkonferenz 2017 fand am 24. Oktober in Aarau statt.
Die Präsidentinnenkonferenz 2016 fand am 20. Oktober in Gränichen statt.
Die Präsidentinnenkonferenz 2015 fand am 21. Oktober 2015 in Baden statt.
Die Präsidentinnenkonferenz 2014 fand am 22. Oktober 2014 in der Frauenzentrale Aargau in Aarau statt.
Die Präsidentinnenkonferenz 2013 fand am 24. Oktober in Magden statt. Bericht
Adresse Dachverband
Weiterleitung zu den Sektionen.
Aargauische Gemeinnützige
Frauenvereine AGF
Geschäftsstelle:
Marcel Ducceschi
Sonnhalde 15
5722 Gränichen
Bankverbindung Dachverband AGF
PC 50-9699-2
Raiffeisenbank Reitnau-Rued, Schlossrued
IBAN AGF CH66 8080 8008 0389 5559 0
Hier klicken für Bankverbindungen der Sektionen ⇨ Sektion wählen
Kontakt Dachverband
Telefon: 079 405 5554
Wenn nicht erreichbar, Nachricht hinterlassen, ruft zurück. Alternativ dazu: WhatsApp oder Threema Nachricht senden.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!