
15. Januar 2016 - Vortrag "Erdbeben Nepal - meine Erfahrungen als SRK Helfer vor Ort"
BDK - Rund 70 Zuhörende von nah und fern haben sich von den Wetterkapriolen nicht abschrecken lassen und den Weg ins Alterszentrum "Schiffländi" in Gränichen gefunden. Marcel Ducceschi berichtete über seinen Einsatz als Mitglied der Logistics Emercency Response Unit (Log ERU) des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). 72 Stunden nach dem verheerenden Erdbeben im Himalayastaat vom 25. April 2015 sass er zusammen mit vier Kolleginnen/Kollegen im Flugzeug nach Kathmandu. Ihre Aufgabe: eine funktionierende Logistikkette für die eintreffenden Hilfsgüter aufzubauen (Entgegennahme, Verzollung, Einlagerung, Weiterleitung). Der Referent zeigte auf, wie die Aufrufe für Hilfslieferungen zustande kommen, wie die Hilfsgüter zu den Bedürftigen gelangen und wofür das bisher gespendete Geld eingesetzt wurde. Seine Ausführugen zeigten, dass das immer wieder gehörte Argument "das Geld kommt eh nicht bei den Bedürftigen an" zumidest im Falle der Rotkreuz- und Rothalbmond-Organisationen falsch ist.
Im zweiten Teil liess Marcel Ducceschi die Teilnehmenden mit seinen Bildern aus Nepal an den Erinnerungen an seinen fünfwöchigen Einsatz teilhaben.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung war frei, es wurde aber um eine Kollekte gebeten. Am Schluss der Veranstaltung fand sich die erfreuliche Summe von Fr. 1'408.-- im aufgestellten Kässeli. Der GFG rundete die Spende auf Fr. 1'500.-- auf und überwies den Betrag an das Schweizerische Rote Kreuz für den "Wiederaufbau Nepal".
Wer am Vortrag nicht teilnehmen konnte, aber noch spenden möchte kann dies an PC 30-4200-3, Schweizerisches Rotes Kreuz, Vermerk "Erdbeben Nepal" jederzeit tun.
Erika Lüscher hat für das Wynentaler Blatt einen grossartigen Artikel über den Vortrag und Marcel Ducceschis Einsatz in Nepal geschrieben: Vortrag Erdbeben Nepal - Bericht Wynentaler Blatt (22.1.16) - Herzlichen Dank an Erika für ihre tolle Unterstützung dieses schwergeprüften Landes!
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie beim Anklicken einer der nachstehenden Links die Seite des GF Gränichen verlassen und wir für den Inhalt der weiterführenden Seiten keinerlei Verantwortung übernehmen!
Unsere aktuelle Partnersektion Bad Zurzach (seit Oktober 2021 - bis 2025)
Unsere frühere Partnersektion Rheinfelden (2017 - 2021)
Unsere frühere Partnersektion Magden (2014 - 2017)
Aargauische Gemeinnützige Frauenverein - der kantonale Dachverband AGF
Mütterhilfe Aargau - ein Werk der Aargauischen Gemeinnützigen Frauen und der Frauenzentrale Aargau
Entlastungsdienst Aargau-Solothurn
Gränichen - Das Dorf zum Daheimsein
GFG goes Airport...
Donnerstag, 18. September 2014
Die stattliche Anzahl von 28 Personen machte sich am Donnerstagnachmittag auf den Weg zum Flughafen Zürich. Zur vereinbarten Zeit wurden wir beim Service-Center von unseren Führern abgeholt und gleich in zwei Gruppen aufgeteilt. Ausgestattet mit leuchtgelben "Swissport"-Westen und einem Besucher-Badge um den Hals ging's los, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Während die eine Gruppe direkt zur Zuschauerterrasse strebte um den Abflug des A380 der "Emirates" mitzuverfolgen, wandte sich die andere Gruppe dem Familienbereich zu. Sie konnten entdecken, wo sich Familien bei einem Zwischenhalt in Zürich erholen und erfrischen können,, bzw. wo sich Gäste im Flughafenhotel eine Mütze voll Schlaf holen können. Weiter ging's durch die "Katakomben" der Gepäckverarbeitung zur Kontrolle, der Gepäcksortierung und und und... schnell waren die eineinhalb Stunden vorbei und die interessante Führung kam zu einem Ende. Während sich einige Teilnehmerinnen nun auf den Heimweg machten, brachen die verbliebenen 25 Personen zum nächste Höhepunkt auf - dem Nachtessen im "runway34" (www.runway34.ch).
Unser Flug nach Anchorage begann mit einem leckeren Blattsalat, gefolgt von einem Schweinssteak mit Gemüse & Kartoffeln für die einen, bzw. einem Gemüsecurry für die anderen. Über den Wolken genossen wir zum Schluss eine Panna Cotta mit Beerencoulis bevor wir zum Kaffee sanft und sicher wieder in Zürich landeten.
Um 22:51 erreichten wir alle, zwar müde aber erfüllt von vielen neuen Eindrücken, das heimatliche Gränichen...nicht mit dem Flugzeug, ganz profan mit der Bahn.
Herzlichen Dank an alle, die an diesem Anlass teilgenommen haben und ihn zu einem Erfolg werden liessen. (BDK)
Fotos folgen...
* * * * *
Backwarenverkauf auf dem Lindenplatz
Freitag, 12. September 2014
Erstmals fand der traditionelle Backwarenverkauf an einem Freitagmorgen statt. Ein herzilches Dankeschön an all die fleissigen Bäckerinnen, die uns ihre selbstgebackenen Köstlichkeiten gespendet haben. Danke auch an die Verkäuferinnen, die mit ihrem Geschick die Leckereien 'an die Frau, bzw. an den Mann brachten'. Und natürlich auch ein grosses Danke an alle Käuferinnen und Käufer, die uns mit ihrem Einkauf helfen zu helfen. Der gesamte Erlös des Verkaufs geht in den Nothilfe-Fonds des GFG. Dieser ermöglicht uns, Hilfesuchenden in finanziellen Notsituationen auf unbürokratische Weise Unterstzützung zukommen zu lassen.
* * * * *
Morgenessen am Hallwilersee
Donnerstag, 28. August 2014
Und wiederum waren in diesem grauen, kühlen und verregneten Sommer 2014 die Wettergötter den Damen des GFG hold. Ein wunderbarer, sonniger Morgen lud zum traditionellen Frühstück am Hallwilersee. Das Buffet und der tadellose Service der Crew des Seehotel "Hallwil" in Beinwil a/See vermochte einmal mehr zu begeistern. Obwohl sich weniger Teilnehmerinnen als in anderen Jahren für das Frühstück angemeldet haben (lag es am Datum, das wir aufgrund der Cafeteria-Reise verschieben mussten?), war es ein gemütlicher und geselliger Anlass.
* * * *
Vereinsreise - nicht auf den Ballenberg...
Donnerstag, 12. Juni 2014
Am 12. Juni 2014 brachen 12 Teilnehmerinnen auf zu einer herrlichen Vereinsreise. Da sich leider zu wenig Interessierte für den Ballenberg angemeldet haben, musste Christina Klesser als Organisatorin kurzfristig umdisponieren. So stand bei schönstem Sommerwetter ("wenn Engel reisen...") das Rosenparadies "Landhaus Ettenbühl" in Bad Bellingen (D) (www.landhaus-ettenbuehl.de) auf dem Programm, gefolgt von einem ausgezeichneten Mittagessen in der unvergleichlichen Weinschenke "Kreiterhof" (www.kreiterhof.de) in Wollbach-Egerten und einem vergnüglichen "Ausflug in die Vergangenheit" im Müllmuseum Wallbach (www.muellmuseum-wallbach.de). Nach einem letzten Zwischenhalt im romantischen Schlosspark in Bad Säckingen führte die Fahrt via Staffelegg zurück nach Gränichen.
Ein herzliches Dankeschön für den tollen Vereinsausflug an Christina und an alle Vereinsmitglieder, die mit auf die Reise gekommen sind. Es war eine rundum gelungene und fröhliche Veranstaltung.
* * * *
Impressionen Hallwilersee-Abendrundfahrt mit Nachtessen im Seehotel "Hallwil", Beinwil a/See
Freitag, 23. Mai 2014
an Christina Klesser für die Organisation und Allen die mitgefahren sind ein herzliches Dankeschön für einen wunderschönen Abend!
Brockenstube ---Gränichen---
GFG Vorstand seit 7. Juli 2023 (ausgezählt am 13. Juli 2023) | |||
Fasler |
Barbara |
Co-Präsidentin Selbstverteidigungskurs |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Grundler |
Regula |
Vorstand Ostermarkt |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Imoberdorf Waldvogel |
Silvia |
Co-Präsidentin Homepage Herbstmarkt |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kaufmann |
Fabienne |
Vorstand Licht im Advent |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Leuthard Roth |
Sabine |
Vorstand Aktuarin |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ursprung |
Irene |
Vorstand Rütihofausstellung |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Zobrist |
Gabriela |
Kassierin |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kontaktperson Cafeteria AZ Schiffländi |
|||
Name |
Funktion |
Adresse |
Telefon/e-Mail |
Verena Kaufmann | Leiterin Cafeteria AZ "Schiffländi" |
Vorstadtstrasse 15 5722 Gränichen |
062 842 2145 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Neue Mitglieder sind bei uns jederzeit willkommen, Frauen (und Männer) jeden Alters die Freude haben, sich in einer unserer Aktivitäten einzubringen. Unsere Statuten können Sie hier anschauen und auch herunterladen.
Jahresprogramm 2025 |
Freitag 21.März: GV
Mittwoch 16.April: Eierfärben
Donnerstag 17.April: Ostermarkt
Donnerstag 21.August: Zmorge im Giardino
Samstag 18.Oktober: Herbstmarkt
14. – 23.November: Kunstausstellung Rütihof
Jeden 1.Mittwoch im Monat Kaffeetreff im Altersheimkaffee von 9.30 bis 11.00 Uhr (ausser Januar)
Hier finden Sie die seit dem 4.5.2021 gültigen Statuten.
Die nachfolgenden Aktivitäten sind ein fester Teil unseres Engagements (unser Jahresprogramm finden Sie hier):
- Kaffeetreff im Altersheimkaffee jeden ersten Mittwoch im Monat von 9.30- 11.00 Uhr
- Ostermarkt und Herbstmarkt, Erlös geht an gemeinnützige Organisation oder in GFG Nothilfefonds
- Sponsoring von Selbstverteidigunskursen für Mädchen, bzw. Selbstbehauptungskursen für Knaben der 4./5. Klassen der Schule Gränichen
- Kunstausstellung auf dem Rütihof mit Kunstschaffenden, die eine enge Beziehung zu Gränichen haben
- gemeinsames Morgenessen am Hallwilersee 1 mal im Jahr
- Kurse und Vorträge
- Weihnachtsbescherung "Licht im Advent"
- mit dem unserem Nothilfefonds können wir in finanziellen Notlagen unbürokratisch Hilfe leisten.
- seit Oktober 2021 ist Bad Zurzach unsere Partnersektion

____________________________________________
Bank Valiant Bank

Adresse Dachverband
Weiterleitung zu den Sektionen.
Aargauische Gemeinnützige
Frauenvereine AGF
Geschäftsstelle:
Marcel Ducceschi
Sonnhalde 15
5722 Gränichen
Bankverbindung Dachverband AGF
PC 50-9699-2
Raiffeisenbank Reitnau-Rued, Schlossrued
IBAN AGF CH66 8080 8008 0389 5559 0
Hier klicken für Bankverbindungen der Sektionen ⇨ Sektion wählen
Kontakt Dachverband
Telefon: 079 405 5554
Wenn nicht erreichbar, Nachricht hinterlassen, ruft zurück. Alternativ dazu: WhatsApp oder Threema Nachricht senden.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!